Fotogalerie

Bunsen-Gymnasium
Humboldtstraße 23
69120 Heidelberg
Tel.: +49(0)6221 64340
Fax: +49(0)6221 419421
sekretariat@bunsengymnasium.de

2016 Logo Schwarz Bildmarke Schriftzug Schutzraum

Urkunde Europa Label rund

Deutsch

Deutsch Englisch Französisch Latein

 

Schwerpunkte

Der Deutschunterricht am Bunsen-Gymnasium wird von ca. 15 engagierten Lehrerinnen und Lehrern erteilt, deren Anliegen es ist, den Schülerinnen und Schülern einen Zugang zum korrekten Gebrauch der Sprache sowie ein Nachdenken über Sprache zu ermöglichen. Sprache ist ein Schlüssel zur Welt. Sie eröffnet vielfältige Zugänge zur Wirklichkeit genauso wie zu personalen und sozialen Denk- und Handlungsmustern und ist unverzichtbar für die Klärung der Beziehung zwischen Individuum und Außenwelt. Die herausgehobene Bedeutung des Deutschunterrichts resultiert aus dem Umstand, dass die Sprache sowohl Medium als auch Gegenstand des Faches ist: Die Verständigung über Texte und andere Medien erfolgt durch sprachliche Akte, die ihrerseits wieder Thema des Unterrichts werden können. Kommunikative Prozesse, insbesondere das Leseverstehen und der Erwerb einer situationsgebundenen mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit, machen den Kernbestand des Faches aus. Die hier vermittelten Fähigkeiten und Kenntnisse sind über die eigentlichen Inhalte des Deutschunterrichts hinaus für alle anderen schulischen Fächer wie auch für den weiteren Bildungs- und Berufsweg der Schülerinnen und Schüler relevant. Insbesondere kommt auch der Literatur im Deutschunterricht eine besondere Bedeutung zu: So werden in jedem Schuljahr Ganzschriften gelesen, die den Schülerinnen und Schülern die Vielfalt von Literatur vor Augen führen und sie zum Lesen motivieren sollen. Literatur kann dabei Hilfestellung zum Verständnis von Individuum und Gesellschaft sein.

Zusatzangebote & Wettbewerbe

Je nach Klassenstufe gibt es für den Deutschunterricht unterschiedliche Fördermöglichkeiten:

  • Mit der Förderstunde Deutsch in Klasse 5 sollen diejenigen Schülerinnen und Schüler eine Hilfestellung erfahren, die einen besonderen Förderbedarf im Fach Deutsch haben. Der Unterricht wird von Deutschlehrern unserer Schule erteilt
  • Im Rahmen der Theaterkooperation besucht jede Klasse einmal im Jahr eine Aufführung der städtischen Bühnen. Diese Besuche werden in der Regel im Deutschunterricht vorbereitet und nachbesprochen.
  • Diverse andere Projekte mit unseren Kooperationspartnern wie zum Beispiel der Rhein Neckar Zeitung oder dem „Debating Club der Universität Heidelberg“ sowie Wettbewerbe, z. B. „Deutsche Sprache und Literatur“ unterstützen den Fachunterricht. Auch die ausgeprägte Theaterarbeit an unserer Schule und das Wahlfach „Literatur und Theater“ in der Oberstufe fördern Kompetenzen im Bereich der Ausdrucks- und Interpretationsfähigkeit sowie die Kreativität der Schüler.
  • Mit DaF (Deutsch als Fremdsprache) fördern wir unsere fremdsprachigen Schülerinnen und Schüler, für die Deutsch nicht die Muttersprache ist. Hierbei kooperieren wir mit dem städtischen Förderprogramm „HÜS“ (Heidelberger Unterstützungssystem Schule).

Wettbewerbe

  • In Klasse 6 liegt ein Fokus auf dem Vorlesen. Hierzu nehmen unsere Schülerinnen und Schüler am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels teil. In jeder Klasse werden zwei Vorlesesieger gekürt, die wiederum gegeneinander antreten. Auf diese Weise wird ein Schulsieger gefunden, der die Schule auf städtischer Ebene vertritt.

Ansprechperson: Fr. Lemke

Besucher

Heute351
Diese Woche865
Dieser Monat12081
Gesamt551280

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.