Der Seminarkurs ergänzt das traditionelle Unterrichtsangebot in der Kursstufe, indem er das interdisziplinäre und wissenschaftspropädeutische Arbeiten an einem Schwerpunkthema in den Mittelpunkt stellt. Er umfasst zwei Kurshalbjahre. Während des Seminarkurses arbeiten die Schülerinnen und Schüler einzeln, in Gruppen und im gesamten Team, setzen in ihrer Facharbeit individuelle Schwerpunkte und bereiten sich auf diese Weise auf die komplexen Herausforderungen in Studium und Beruf vor. Die Schulung folgender Kompetenzen steht daher im Vordergrund:
- selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten, Zeitmanagement, Reflexion von Arbeitsprozessen
- Recherchieren (Bibliotheken, Internet …) und Bibliographieren von Informationen
- Auswerten von Zeitungen, Filmen, wissenschaftlicher Literatur etc.
- Strukturieren, Aufbereiten und Beurteilen von Informationen (Mindmapping, Clustering, Erstellung von Exzerpten …)
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (Aufbau, Formatierung, Sprache und Stil …)
- Präsentationstechniken mit verschiedenen Medien
- Freies Sprechen vor und in der Gruppe, Rhetorik
- Arbeiten im Team, Teamfähigkeit
- Kontakt zu Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft, gesellschaftlichen Organisationen etc. (themenabhängig)
Ziel des Seminarkurses ist die Erstellung einer Facharbeit zu einer individuell gewählten Fragestellung innerhalb des Rahmenthemas sowie ein Kolloquium mit Präsentation und Diskussion der Arbeit. In die Bewertung fließen sowohl die mündliche Leistung wie auch die Facharbeit und die Präsentation mit dem Kolloquium ein. Dabei kann der Seminarkurs als besondere Lernleistung die mündliche Präsentationsprüfung im Abitur ersetzen.
Am Bunsen-Gymnasium werden in der Jahrgangsstufe 1 regelmäßig Seminarkurse angeboten, im Schuljahr ...
2022/2023 zu dem Thema „Israel und Palästina“.
2021/2022 zu dem Thema „China“.
2020/2021 zu dem Thema „PROTEST/ MEINUNG.s.BILDUNG“.
2018/2019 zu dem Thema „Olympia und die Olympischen Spiele“.
2017/2018 zu den Themen „Reformation“ und „Krieg und Frieden“.
Hier berichten die Schülerinnen und Schüler des Seminarkurses „Krieg und Frieden“ von ihren Exkursionen zu bzw. Kontakten mit außerschulischen Institutionen / Personen:
- Seminarkurs Bericht zum Vortrag von Frau Professor Dr. Kerstin von Lingen
- Besuch im Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK)
- Exkursion zur Berghof Foundation Tübingen (ehemals Institut für Friedenspädagogik)